Konzept & Umsetzung in einer orthopädischen Reha-Einrichtung der DRV-Westfalen
Förderung
Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung Norderney e.V.
Projektteam
Susanne Dibbelt, Edith Wulfert, Bernhard Greitemann; Mitarbeiter Klinik Münsterland, DRV Westfalen
IfR Bad Rothenfeld
Laufzeit
01.07.2019 bis 30.06.2021
Kurzbeschreibung
Hintergrund
Die partizipative Entwicklung und die Nachverfolgung individueller Reha-Ziele sind wichtige Elemente der Patientenorientierung und Ergebnisorientierung in der Rehabilitation (Glattacker et al., 2016). Dennoch wird gerade der partizipative Aspekt der Reha-Ziel-Arbeit auch aus Zeitgründen häufig vernachlässigt (Stamer et al., 2014).
Ziele mit Rehabilitand*innen auszuhandeln und zu vereinbaren, kostet Zeit, die aber wegen knapper Personalressourcen oft nicht zur Verfügung steht. Behandler*innen erwarten von Rehabilitand*innen, dass sie mit „smarten“ Zielen zur Reha kommen, was häufig nicht der Fall ist.
Rehabilitand*innen hingegen fühlen sich mit der Frage nach ihren Reha-Zielen oft überfordert bzw. sind der Auffassung, dass der/die Behandler*in als Expert*in die Ziele festlegen müsse. In der Tat ist eine elaborierte Zielplanung keine triviale Aufgabe, sie muss vielmehr professionell begleitet werden.
Im Rahmen der PARZIVAR-Projekte (Partizipative Zielvereinbarung mit Rehabilitanden in der stationären medizinischen Rehabilitation) wurde ein Leitfaden zur dialoggeleiteten Zielentwicklung zwischen Behandler*in und Rehabilitand*in erstellt (Dibbelt et al., 2011; Glattacker et al., 2013; Ullrich et al., 2015). Dieser soll
- Patienten zur Reflektion über Ihre Ziele anregen und ihnen eine aktive Rolle als Experten für ihren individuellen Fall zuweisen.
- die Ziele konkretisieren und quantifizieren, indem Zielgrößen sowie deren Soll- und Istwerte abgefragt werden
- Außerdem sollen die Reha-Ziele mit individuellen, motivierenden Teilhabezielen verknüpft werden.
Ein Training der Behandler*innen und die Durchführung der PARZIVAR-Intervention führte in den PARZIVAR-Projekten zu deutlichen Verbesserungen des Prozesses, vor allem zu mehr Beteiligung der Rehabilitand*innen an der Zielarbeit sowie zu überlegenen Outcomes hinsichtlich der Schmerzverarbeitung (Ullrich et al., 2015; Dibbelt et al., 2011).
Das Ziel des Projektes PREZO ist die Entwicklung einer Online-Plattform zur Zielbearbeitung. Auf dieser Plattform können Rehabilitand*innen mittels einer Abfrage ihre Reha-Ziele vor, während und nach dem Klinikaufenthalt entwickeln und nachverfolgen. Gleichzeitig dient die PREZO-Plattform der Prozess- und Ergebnis-Evaluation in einer kontrollierten randomisierten Studie sowie der Erprobung einer edv-gestützten Erhebung von Anamnesedaten.
Methoden
Die Ziel-Abfragen und Bilanzen wurden in Anlehnung an den PARZIVAR-Leitfaden programmiert so dass sie Online bearbeitbar sind. Sie betreffen die Bereiche: Teilhabe, Mobiliät, psychische Gesundheit sowie die berufliche Situation.
Im Einzelnen umfasst die Zielbearbeitung nach PREZO die folgenden Schritte:
- Rehabilitand*innen entwickeln vor der Reha ihre Reha-Ziele mithilfe einer Abfrage (Ziele-Dialog nach PARZIVAR) auf einer Webseite (PREZO-Seite).
- Das Ergebnis ist ein Dokument, auf dem konkrete individuelle teilhabe-orientierte und - wo möglich - quantifizierte Reha-Ziele genannt sind.
- Das Ergebnisblatt „Individuelle Reha-Ziele“ steht bei Aufnahme den Behandler*innen (Ärzt*innen) zur Bearbeitung zur Verfügung.
- Die Reha-Ziele werden mit den Rehabilitand*innen besprochen und ggf. angepasst (z. B., wenn sie unrealistisch sind). Die Änderungen sollen im Dokument angegeben werden.
- In der Klinik werden die Individuellen Reha-Ziele nach 10 Tagen und am Ende der Reha bilanziert sowie Nach-Reha-Ziele vereinbart.
- Auf der PREZO-Webseite werden die Nach-Reha-Ziele über 10 Monate nachverfolgt.
Die Effekte der Zielbearbeitung nach PREZO/PARZIVAR werden mit den Reha-Effekten der üblichen Praxis im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Evaluationsstudie verglichen. Dazu werden Behandler*innen und Rehabilitand*innen befragt.
Behandler*innen und Rehabilitand*innen bewerten außerdem die Intervention u. a. hinsichtlich der Praktikabilität, des Einbezugs der Rehabilitand*innen und des Zeitaufwands.
Schlussfolgerungen, Umsetzung und Ausblick
Es wird erwartet, dass die Intervention Partizipative Reha-Ziele Online (PREZO) die Partizipation von Rehabilitand*innen stärkt, die auf der PREZO-Webseite ihre Reha-Ziele autonom, aber dialog-geleitet im Vorfeld der Rehabilitation entwickeln und konkretisieren können. Dies sollte sich in überlegenen Reha-Ergebnissen im Vergleich zu Kontrollgruppe äußern. Zudem stellt die Intervention einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung der Abläufe dar. Die Digitalisierung ermöglicht eine konsequente Dokumentation der Zielentwicklung vor, während und nach der Rehabilitation.
Die PREZO-Intervention könnte dazu beitragen, das Dilemma zwischen optimierter Umsetzung der Reha-Ziel-Arbeit mit Patientenbeteiligung einerseits und knappen Personalressourcen andererseits zu lösen.
Literatur
Bredehorst M, Dibbelt S, Quaschning K, Glattacker M, Greitemann B (2014). Zielvereinbarung und Zielarbeit mit RehabilitandInnen – Strukturdatenanalyse von Konzepten und Materialien aus Reha-Einrichtungen in Deutschland. 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Karlsruhe 2014. DRV-Schriften, Band 103, 233-234.
Dibbelt S, Quatmann M, Dudeck A, Glattacker M, Greitemann B (2011). Partizipative Zielvereinbarung zwischen Arzt und Rehabilitand. Orthopädie Technik, 62,11, 440-448.
Glattacker M, Dudeck A, Dibbelt S, Quatmann M, Greitemann B, Jäckel WH (2013). Evaluation einer Intervention zur partizipativen Vereinbarung von Rehabilitationszielen bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Die Rehabilitation, 52, 257-265.
Glattacker M, Quaschning K, Bredehorst M, Dibbelt S, Greitemann B, Farin-Glattacker E (2016). Reha-Zielvereinbarungen in der medizinischen Rehabilitation: eine bundesweite Bestandsaufnahme. Rehabilitation 55: 143–149.
Stamer M, Zeisberger M, Kleineke V, Brande I, Meyer T (2014). Merkmale einer guten und erfolgreichen Reha-Einrichtung (MeeR). Abschlussbericht. Berlin: Deutsche Rentenversicherung.
Ullrich A, Mittag O, Garbrecht M, Dibbelt S, Glattacker M (2015). Partizipative Zielvereinbarung in der Rehabilitation (ParZivar II): Evaluation einer Intervention bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Die Rehabilitation, 54, 317-324.